Der Kauf eines Hauses für 1 Euro in Italien. Wie funktioniert das?

In Italien gibt es eine außergewöhnliche Möglichkeit, Eigentümer eines Hauses für nur 1 Euro zu werden. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Abwanderung aus ländlichen und bergigen Gebieten zu bekämpfen, in denen viele Ortschaften zunehmend verlassen sind und kaum noch bewohnt werden. Die Initiative „Haus für 1 Euro” dient dazu, verlassene oder baufällige […]
Welche Beschränkungen gibt es in Italien für die Verwendung von Bargeld im Jahr 2025?

Vielleicht wissen es nicht alle, aber in Italien gibt es gesetzliche Grenzen für die Nutzung von Bargeld. Diese Grenze wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. In bestimmten Zeiträumen war es sogar nicht erlaubt, Zahlungen in bar von mehr als 1.000,00 € vorzunehmen. Heute ist diese Grenze höher, und so darf man im Jahr 2025 […]
Wer trägt in Italien die Bau- und Erhaltungskosten einer Mauer zwischen zwei Grundstücken mit Höhenunterschied?

Es ist nicht immer einfach zu bestimmen, wer für die erforderlichen Kosten zur Erhaltung einer Grenzmauer aufkommen muss und das italienische Zivilgesetzbuch widmet diesem Thema mehrere Artikel. Im Fall einer Mauer an der Grenze zwischen Grundstücken mit unterschiedlichem Höhenniveau regelt Artikel 887 des italienischen Zivilgesetzbuchs, dass: “Sind von zwei Grundstücken, die sich in Wohngebieten befinden, eines höher […]
Was ist die sogenannte „Bescheinigung der Bewohnbarkeit” nach italienischem Recht?

Artikel 24 des Präsidialerlasses Nr. 380/2001 legt fest, dass das Vorliegen der Gegebenheiten in Bezug auf Sicherheit, Hygiene, Gesundheitsschutz, Energieeinsparung von Gebäuden und installierten Anlagen – bewertet gemäß den geltenden Vorschriften – sowie die Übereinstimmung des Bauwerks mit dem eingereichten baulichen Projekt und dessen Bewohnbarkeit durch eine zertifizierte Meldung (auf italienisch “Segnalazione Certificata di Agibilità, […]
Darf in Italien der Hausverwalter einem säumigen Wohnungseigentümer Wasser oder Heizung abstellen?

Vielleicht wissen nicht alle, dass in Italien der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (sog. “condominio”) – zumindest theoretisch – bestimmte gemeinschaftliche Dienste sperren darf, wenn ein Eigentümer seine Hausgeldzahlungen für mehr als sechs Monate nicht leistet. Dies ist heute in Artikel 63 der Durchführungsbestimmungen zum italienischen Zivilgesetzbuch geregelt. Wichtig: Es geht dabei nicht um alle gemeinschaftlichen Dienste, […]
Darf der Vermieter in Italien Strom, Gas und Wasser beim säumigen Mieter abstellen?

In Italien darf ein Vermieter die auf seinen Namen laufenden Verträge für Energieversorgung (Strom, Gas, Wasser) nicht kündigen oder unterbrechen, auch wenn der Mieter keine Miete mehr zahlt. Das italienische Zivilgesetzbuch (Codice Civile) schreibt in Artikel 1575 vor, dass der Vermieter dem Mieter die Immobilie in gutem Zustand überlassen und so instand halten muss, dass […]
Contratti di franchising: 5 errori comuni5 Errori

Riassumere gli errori più comuni in un contratto di franchising può tradursi forse in un’eccessiva semplificazione. Si tratta, infatti, di un contratto complesso, che presenta risvolti di natura non solo di carattere puramente “contrattuale-civilistico” ma anche connessi alla tutela della proprietà industriale e intellettuale e al diritto antitrust. E’ possibile, però, evidenziare alcune situazioni che […]
Franchising ed esclusiva territoriale

Un problema aperto Quando si ricercano le origini del franchising, una delle ricostruzioni proposte mette in evidenza l’idea del privilegio, concesso da un imprenditore ad altro soggetto, di far uso dei propri segni distintivi per commercializzare beni o servizi, chiaramente dietro corrispettivo. L’evoluzione dei tempi e degli obblighi imposti dalle normative nel frattempo emanate, primo […]
E-commerce e franchising: opportunità e conflitti da gestire con attenzione legale

L’e-commerce rappresenta oggi uno strumento indispensabile per molte imprese. La disciplina giuridica italiana, introdotta con il d.lgs. 70/2003, continua a essere centrale per regolamentare il commercio elettronico, che costituisce un fattore strategico tanto per il mercato quanto per le decisioni aziendali. In particolare, il commercio elettronico si intreccia in modo inevitabile con le attività delle reti […]
Wie wird der Nießbrauch mit dem Tod des Nießbrauchers aufgehoben?

Vielleicht weiß nicht jeder, dass man zur Errichtung des Nießbrauchs an einer Immobilie zwar einen Notar aufsuchen muss, der sich auch um alle Formalitäten (Eintragung beim Finanzamt, Eintragung ins Grundbuchamt und Katasterübertragung) kümmert, jedoch mit dem Tod des Nießbrauchers das Nießbrauchsrecht automatisch erlischt und ein erneuter Gang zum Notar nicht erforderlich ist. Automatisch wird derjenige, […]