Der Kauf eines Hauses für 1 Euro in Italien. Wie funktioniert das?

In Italien gibt es eine außergewöhnliche Möglichkeit, Eigentümer eines Hauses für nur 1 Euro zu werden. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Abwanderung aus ländlichen und bergigen Gebieten zu bekämpfen, in denen viele Ortschaften zunehmend verlassen sind und kaum noch bewohnt werden. Die Initiative „Haus für 1 Euro” dient dazu, verlassene oder baufällige […]
Welche Beschränkungen gibt es in Italien für die Verwendung von Bargeld im Jahr 2025?

Vielleicht wissen es nicht alle, aber in Italien gibt es gesetzliche Grenzen für die Nutzung von Bargeld. Diese Grenze wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. In bestimmten Zeiträumen war es sogar nicht erlaubt, Zahlungen in bar von mehr als 1.000,00 € vorzunehmen. Heute ist diese Grenze höher, und so darf man im Jahr 2025 […]
Wer trägt in Italien die Bau- und Erhaltungskosten einer Mauer zwischen zwei Grundstücken mit Höhenunterschied?

Es ist nicht immer einfach zu bestimmen, wer für die erforderlichen Kosten zur Erhaltung einer Grenzmauer aufkommen muss und das italienische Zivilgesetzbuch widmet diesem Thema mehrere Artikel. Im Fall einer Mauer an der Grenze zwischen Grundstücken mit unterschiedlichem Höhenniveau regelt Artikel 887 des italienischen Zivilgesetzbuchs, dass: “Sind von zwei Grundstücken, die sich in Wohngebieten befinden, eines höher […]
Was ist die sogenannte „Bescheinigung der Bewohnbarkeit” nach italienischem Recht?

Artikel 24 des Präsidialerlasses Nr. 380/2001 legt fest, dass das Vorliegen der Gegebenheiten in Bezug auf Sicherheit, Hygiene, Gesundheitsschutz, Energieeinsparung von Gebäuden und installierten Anlagen – bewertet gemäß den geltenden Vorschriften – sowie die Übereinstimmung des Bauwerks mit dem eingereichten baulichen Projekt und dessen Bewohnbarkeit durch eine zertifizierte Meldung (auf italienisch “Segnalazione Certificata di Agibilità, […]
Darf in Italien der Hausverwalter einem säumigen Wohnungseigentümer Wasser oder Heizung abstellen?

Vielleicht wissen nicht alle, dass in Italien der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (sog. “condominio”) – zumindest theoretisch – bestimmte gemeinschaftliche Dienste sperren darf, wenn ein Eigentümer seine Hausgeldzahlungen für mehr als sechs Monate nicht leistet. Dies ist heute in Artikel 63 der Durchführungsbestimmungen zum italienischen Zivilgesetzbuch geregelt. Wichtig: Es geht dabei nicht um alle gemeinschaftlichen Dienste, […]
Darf der Vermieter in Italien Strom, Gas und Wasser beim säumigen Mieter abstellen?

In Italien darf ein Vermieter die auf seinen Namen laufenden Verträge für Energieversorgung (Strom, Gas, Wasser) nicht kündigen oder unterbrechen, auch wenn der Mieter keine Miete mehr zahlt. Das italienische Zivilgesetzbuch (Codice Civile) schreibt in Artikel 1575 vor, dass der Vermieter dem Mieter die Immobilie in gutem Zustand überlassen und so instand halten muss, dass […]
Wie wird der Nießbrauch mit dem Tod des Nießbrauchers aufgehoben?

Vielleicht weiß nicht jeder, dass man zur Errichtung des Nießbrauchs an einer Immobilie zwar einen Notar aufsuchen muss, der sich auch um alle Formalitäten (Eintragung beim Finanzamt, Eintragung ins Grundbuchamt und Katasterübertragung) kümmert, jedoch mit dem Tod des Nießbrauchers das Nießbrauchsrecht automatisch erlischt und ein erneuter Gang zum Notar nicht erforderlich ist. Automatisch wird derjenige, […]
Der italienische “Supercondominio”: Was ist das und wie funktionieren die Tausendstel-Tabellen in diesem Fall?

In manchen Fällen stößt man nicht auf einen einfachen “Kondominium” (Mehrfamilienhaus/Etagenwohnhaus) sondern auf einen sogenannten “Superkondominium”, also einen Gebäudeanlage, wo mehrere Mehrfamilienhäuser durch gemeinsame Güter oder Dienstleistungen wie zum Beispiel Garten oder Eingang miteinander verbunden sind. Damit von einem “Superkondominium” (auch “komplexer Kondominium” genannt) gesprochen werden kann, müssen also mehrere Gebäude vorhanden sein, wobei diese […]
Sie haben eine Immobilie in Italien geerbt und wissen nicht, bis wann die Erbschaftserklärung beim Steueramt “Agenzia delle Entrate” mit der Umschreibung zu Ihren Gunsten im Grundbuch und Kataster eingereicht werden muss?

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, muss man sich leider innerhalb kurzer Zeit mit der Bürokratie und den Formalitäten im Zusammenhang mit dem Erbe auseinandersetzen, und wenn sich bestimmte Vermögenswerte im Ausland befinden, wird es noch komplizierter. In Italien sind die Erben des Verstorbenen in der Regel verpflichtet, eine so genannte “Erbschaftserklärung” abzugeben, mit der sie […]
Was ist der Unterschied zwischen dem Wohnrecht und dem Nießbrauchsrecht?

Es handelt sich um zwei dingliche Rechte, die in der Regel durch eine registrierte und eingetragene notarielle Urkunde vereinbart werden müssen und die im Immobilienbereich oftmals verwechselt werden, da sie sich sicherlich in gewisser Hinsicht sehr ähnlich sind. Der Hauptunterschied liegt bereits in der Bezeichnung: Beim Nießbrauchsrecht ist der rechtliche Inhalt weiter gefasst und besteht […]